Juli 07 2025

Midjourney Video – was kann es wirklich?

Videos mit Midjourney generieren – ein Gamechanger in der Welt der generativen KI? Ich habe es getestet.

Midjourney macht den nächsten Sprung – und diesmal bewegt sich was. Mit der neuen Video-Funktion betritt die Bild-KI erstmals das Terrain des bewegten Bildes und gibt kreativen Köpfen ein neues Werkzeug an die Hand: Aus einem einzigen Prompt lassen sich jetzt nicht nur Bilder, sondern kleine Animationen erzeugen – mit beeindruckender Tiefe und Ästhetik.

Die Funktion nennt sich schlicht Video – und funktioniert nicht nur mit in Midjourney generieren Bildern, sondern man kann auch eigene Bilder hochladen und animieren.

Was auf den ersten Blick wie ein weiteres KI-Tool zur Videogenerierung wirkt, eröffnet neue Möglichkeiten:
Für Kreative: als Storytelling-Element oder zur Präsentation von Ideen.
Für Marken: als visuelle Skizze für Moodvideos oder Atmosphären.
Für Creator: als Content-Element, das mehr Aufmerksamkeit erzeugt als ein einzelnes Bild.

Schauen wir uns folgendes Beispiel an: ein komplexes Bild mit einer dreigeteilten Szene (Prompt inspiriert durch Stefanie Krüll auf LinkedIn), zwei Personen und eine Katze animiert. Ich habe für die Animation keinen Prompt eingegeben.

Prompt: a three horizontal split image showing a woman, a man and a cat, cinematic still photography --ar 16:9 --profile kfsmsda raj8r8m

Die wichtigsten Infos über die Funktion

Fangen wir mit einem Überblick über die neue Funktion an:

  • Midjourney generiert immer ein 5s langes Video
  • Die Funktion steht nur über die Webseite zur Verfügung (nicht über Discord)
  • Es werden immer vier Videos gleichzeitig generiert
  • Videos kosten 8x mehr GPU als Bilder (und verbraucht damit mehr Credits)
  • Zur Videogenerierung gibt es neue Parameter
  • Parameter zur Bildgenerierung sind hier bis auf  --raw nicht anwendbar
  • Das Format ergibt sich aus dem Ausgangsbild
Hier das Beispiel mit einem in Midjourney generiertem Bild. Rechts unten befindet sich die Funktion "Animate Image".

So generierst du Videos in Midjourney

Bilder in MJ generiert – Schritt für Schritt erklärt:

  • Generiere ein Bild oder wähle ein Bild aus, das du in MJ generiert hast
  • Wähle das Bild mit einem Klick aus und du erhältst unten rechts die Optionen
  • Auto: Die KI erstellt automatisiert eine Animation des Bildes – entweder mit viel Bewegung (High Motion) oder wenig Bewegung (Low Motion) – mit einem Klick auf diese Funktionen startet die Videogenerierung automatisch im Hintergrund und du findest dein Video unter dem Menüpunkt "Create"
  • Manual: Hier hast du die Möglichkeit, zusätzlich einen Prompt für die Animation einzugeben und ebenfalls zwischen viel und wenig Bewegung auszuwählen
Wähle hier aus: Auto oder Manual. Wie viel Bewegung soll das Video haben?
  • Nun hast du dein Bild oben in der Promptliste hinzugefügt und kannst nun einen Prompt eingeben
  • Wenn du dein Ergebnis nah am Prompt wünschst, kannst du --raw im Prompt nutzen
  • Du kannst das Video erweitern, neu generieren lassen oder Bild und Prompt in die Promptleiste hinzufügen um sie zu bearbeiten und erneut abzuschicken (wenn du z. B. etwas ausprobieren oder das Format ändern möchtest)
  • Lade das Video herunter, entweder für Social Media optimiert oder als RAW-Video (also Original)
  • Mit einem Rechtsklick auf das Video kannst du es auch als GIF herunterladen

Animieren von eigenen Bildern mit Midjourney

Wie bereits beschrieben, lassen sich auch eigene Bilder und sogar Fotos mit Midjourneyin Videos verwandeln. Ich habe es für euch mit einem Foto von mir getestet:

  • Lade ein Bild hoch, ziehe es per Drag & Drop in die Promptleiste unter "Staring Frame"
  • Gib einen Prompt ein und nutze die Einstellmöglichkeiten zur Bewegung im Video (Motion High, Motion Low)
  • Der Rest ist wie oben beschrieben gleich
Hier ein Bild von mir, animiert mit folgendem Prompt: [Bildlink] young woman standing and happily waving to the viewer --ar 3:4 --motion low --video 1

Auflösung der Videos

Laut Midjourney haben die Videos folgende Auflösung, sortiert nach dem Seitenverhältnis:

Bildquelle: Midjourney

Erste Erfahrungen – erstes Fazit

Natürlich ist das Tool noch experimentell – so MJ selbst – und daher nicht unbedingt High End. Aber man kann jetzt schon sagen, dass die Qualität der Videos auf einem sehr hohem Niveau sind. Mit Einschränkungen.

Komplexe Szenen sind meiner Meinung nach noch nicht möglich. Bewegungen und Abläufe wirken noch sehr holprig und physikalisch unkorrekt. Je komplexer, desto mehr Fehler schleichen sich ein.

Aber, ich bin jetzt schon begeistert und das Generieren ist sehr einfach und nutzerfreundlich. Es macht Spaß zu experimentieren, denn Midjourney ist immer noch mein Lieblings-Tool zur Bildgenerierung. Die eigenen Kreationen gleich animieren zu können ist wirklich sehr praktisch und für Experimente oder kleinere Clips für Social Media und Co. reicht die Qualität bereits aus.

 

Hier ein paar Punkte, dir mir besonders aufgefallen sind:

  • Einfache Bedienung (aber dafür weniger Einstellmöglichkeiten als z. B. in Runway mit Motion Brush)
  • Es ist nicht möglich, Videos nur aus einem Prompt heraus zu generieren
  • Viele verschiedene Seitenverhältnisse möglich, das macht es sehr vielseitig einsetzbar
  • Menschen in Bewegung darzustellen ist noch sehr schwierig
  • Haare in Bewegung wirken auch noch oft sehr unrealistisch
  • Es kommen bessere Ergebnisse, wenn das Ausgangsbild bereits alles Wichtige zeigt, als mit einem Prompt zu versuchen, eine ganz neue Szene daraus zu generieren
  • Das Bild hat immer mehr Gewicht als der Prompt (auch mit --raw im Prompt)

Weitere Beispielvideos

Hier zeige ich euch noch ein paar generierte Videos mit ihrem Prompts.

Prompt: photo of a woman standing on a windy hilltop, eyes closed, wearing a light beige sleeveless dress, holding a perfume bottle labeled in her open palm. Her hair flows freely in the wind, her expression peaceful and self-assured. The sky is soft and muted, the landscape natural and earthy. Cinematic atmosphere, soft shadows, natural light, warm tones, calm composition --ar 2:3 --video 1
Prompt: A surreal underwater scene that highlights ocean pollution in an unexpected, artistic way. The colors are vivid and unnatural for the ocean, with neon pink, shimmering violet, and glowing orange dominating the scene. Plastic waste emits fluorescent light, blending with the marine environment. Sea creatures have evolved to live symbiotically with the pollution: jellyfish with glowing plastic straws as tentacles, fish gliding with shimmering plastic bags as fins, and coral reefs formed from recycled bottles. The ocean floor is made of compressed waste, sparkling like gemstones. The lighting is mystical and dreamlike, with a dark background and neon highlights, giving the scene a sci-fi, otherworldly vibe. --ar 91:51 --motion low --raw --video 1
Prompt: orange and dark purple illustration of a person happy because she won a book aout ai and creativity --ar 51:91 --motion low --raw --video 1
KI fuer Kreative von Jenny Habermehl

Stell dir vor, du hättest ein Werkzeug an der Hand, das mit dir Ideen entwickelt und deine Kreativität auf neue Bahnen lenkt. "KI für Kreative" zeigt dir nicht nur, wie das geht, sondern macht es direkt anwendbar: mit praxisnahen Beispielen, die dich inspirieren und befähigen, Künstliche Intelligenz gezielt in deinem kreativen Alltag einzusetzen. Kein Technikschnickschnack, sondern klare Impulse für echte Ergebnisse. Bereit, deine Vorstellungskraft neu zu entdecken?

Jetzt Neuauflage bestellen*
*Affiliatelink: ich erhalte eine kleine Provision
0 Comments
Share Post
No Comments

Post a Comment

Der KI-Kreativ-Talk live auf YouTube
Der KI-Kreativ-Talk live auf YouTube