Feb. 24 2025

KI als Treiber für Innovation und Kreativität im Business

Bei der Women in Tech Night in Wiesbaden drehte sich alles um die Frage: Wie kann KI als Treiber für Innovation und Kreativität im Business eingesetzt werden? Ich habe dazu einen Vortrag halten, der sich mit einer kreativen Herangehensweise beschäftigte: Wie KI als Assistenz genutzt werden kann, um innovative Ideen zu entwickeln – von der ersten Idee bis zur Umsetzung.

Organisiert wurde das Event von den Business and Professional Women Wiesbaden (BPW Wiesbaden) und fand bei Seibert Media statt – einem Unternehmen, das sich stark für Frauen in der Tech-Branche einsetzt. Vielen Dank für den tollen Rahmen, die Organisation und die Möglichkeit, mehr Kreativität in die Arbeit mit KI zu bringen.

Foto Tom Liesenfeld, Seibert

 

Kreativität ist mehr als Inspiration – ein strukturierter Prozess hilft

Viele denken, dass Kreativität chaotisch oder nur eine Frage der plötzlichen Eingebung ist. Doch tatsächlich lässt sie sich strukturiert fördern – und genau hier kann KI als Impulsgeber eine Schlüsselrolle spielen.

In meinem Vortrag habe ich einen zielgruppenzentrierten, an Design Thinking angelehnten Ansatz vorgestellt. Dieser Prozess hilft nicht nur bei der Entwicklung von Kampagnen, sondern kann auch auf das eigene Business übertragen werden – sei es, um neue Geschäftsideen zu entwickeln, das eigene Angebot zu erweitern oder innovative Lösungen für Projekte zu finden.

 

ich fand deinen Vortrag beim BPW heute sehr inspirierend und vor allem sehr hands-on. So viele neue Ideen ploppen gerade in meinem Kopf auf ... Danke!!!

 

Der kreative Prozess mit KI – Schritt für Schritt

Ob für eine Werbekampagne, ein neues Produkt oder strategische Innovationen – dieser Ansatz hilft dabei, strukturiert und kreativ neue Ideen zu entwickeln:

 

1. Zielgruppenanalyse – Wer sind wir? Wer ist die Zielgruppe?

Zuerst geht es darum, genau zu verstehen, wen wir erreichen wollen. Wer sind die potenziellen Nutzer:innen? Welche Bedürfnisse, Herausforderungen und Wünsche haben sie?
KI hilft hier, indem sie Muster in Daten erkennt, Umfragen analysiert oder Personas basierend auf realen Insights generiert.

Die Kampagne richtet sich an junge Frauen (16–30 Jahre) in Ausbildung oder Berufsstart, die Tech-Berufe spannend finden, aber oft durch Klischees und Unsicherheiten gehemmt werden. Sie interessieren sich für kreative Technologien, Nachhaltigkeit und Innovation. Die Kampagne sollte zeigen, dass Tech divers, kreativ und zukunftsorientiert ist – und Frauen aktiv dabei sein sollten.

 

2. Persona-Entwicklung – Die Zielgruppe greifbar machen

Ein abstrakter Markt wird durch konkrete Personas greifbar.
Beispiel: Junge Frauen, die an Tech interessiert sind, aber unsicher, ob sie in der Branche willkommen sind.
➡ KI kann helfen, Personas mit detaillierten Charaktereigenschaften zu erstellen, um gezielt emotionale und relevante Botschaften zu entwickeln.

Lina, 18, steht am Scheideweg zwischen Neugier und Zweifel – sie spürt, dass die Tech-Welt voller Möglichkeiten steckt, doch Unsicherheiten und Klischees halten sie zurück. Sie wünscht sich eine Zukunft, die innovativ und bedeutungsvoll ist, aber sie fragt sich: Gehört jemand wie ich wirklich in diese Branche?

 

3. Perspektivwechsel – Die Herausforderung neu denken

Um kreative Lösungen zu finden, hilft es, sich in verschiedene Perspektiven zu versetzen.
Welche Hürden gibt es? Warum ist die Branche für Frauen oft wenig attraktiv? Welche Bilder und Vorurteile existieren?
KI kann hier provokante Fragen stellen oder ungewöhnliche Verknüpfungen vorschlagen, um festgefahrene Denkmuster aufzubrechen.

Moodboards können helfen, einen visuellen Einstieg in das Thema zu erhalten und die Zielgruppe noch besser kennenzulernen.

Prompt zum Moodboard: A vibrant and playful Gen Z-inspired moodboard showcasing diverse jobs in the tech industry. The collage includes dynamic, colorful visuals, and hand-drawn doodles. Featured scenes: women coding in a cozy cafe, a young woman designing futuristic UX/UI elements, a group brainstorming AI-driven projects with neon lighting, and a stylish home office setup with multiple screens. The aesthetic is modern, energetic, and fun, incorporating emojis, and glitch art elements. The overall tone is creative, inclusive, and empowering. In the colors dark purple, neon green and orange highlights.

 

Vielen Dank für den tollen Vortrag gestern in Wiesbaden. Tatsächlich arbeite ich gerne mit KI (bisher nur ChatGPT), daher war es sehr lehrreich und inspirierend zu hören, was es sonst noch so gibt. Vielen Dank für all die Anstöße, die Du gestern so offen geteilt hast. Ich habe viel für mich mitgenommen.

 

4. Ideenfindung – Kreativtechniken mit KI kombinieren

Mithilfe von Kreativtechniken wie Assoziationen, Provokationstechnik oder Zukunftsszenarien entstehen innovative Ideen.
➡ Beispielhafte Frage: Was wäre, wenn Tech für Frauen so selbstverständlich wäre wie Social Media?
➡ Die „Error 404 – Women in Tech not found“-Idee entstand genau aus dieser Technik: Was fehlt? Was sollte anders sein?

Mit der provokanten "Error 404 – Keine Frauen in Tech gefunden"-Kampagne wird die unsichtbare Lücke in der Tech-Branche sichtbar gemacht. Die Kombination aus Glitch-Ästhetik, futuristischer Typografie und starken Botschaften macht deutlich: Es ist Zeit, die Realität zu ändern und mehr Frauen für die Technologiebranche zu begeistern.

 

Dein Vortag hat mich noch mehr inspiriert und ermutigt, mich noch intensiver mit den Möglichkeiten der KI auseinander zusetzten.

 

5. Visualisierung & Validierung – Die Idee testen

Eine starke Idee braucht eine starke visuelle Umsetzung. Hier kann KI helfen, verschiedene Varianten zu generieren und schnell zu testen.
Für die Women in Tech Night habe ich mit KI verschiedene Plakatentwürfe visualisiert, um die beste Wirkung zu evaluieren.
A/B-Tests oder Umfragen mit KI-gestützten Tools helfen, herauszufinden, welche Variante am besten ankommt.

Hier ein weiterer Ansatz, der auf der Zielgruppenbeschreibung und Persona basiert. Die Kampagnenidee „Sei dein Vorbild aus der Zukunft“ setzt auf eine emotionale und inspirierende Erzählweise. Statt nur auf die aktuelle Lücke in der Tech-Branche hinzuweisen, stellt sie eine visionäre Frage: Wie würdest du handeln, wenn dein zukünftiges Ich dir den Weg weist?

 

6. Umsetzung – KI als kreative Assistentin

Von der Kampagne bis zur Produktentwicklung: KI ergänzt den kreativen Prozess, ersetzt ihn aber nicht.
➡ Die besten Ideen entstehen aus der Kombination von menschlicher Intuition und KI-gestützter Analyse.
➡ Ob im eigenen Business oder als Angestellte – diese Methodik hilft bei allen Projekten, die Innovation und Kreativität erfordern.

 

Herzlichen Dank für Deinen inspirierenden und beruhigenden Vortrag. Warum beruhigend? Nun, als Nicht-Digital-Native, fühlt sich für mich die rasante Entwicklung im digitalen Bereich und die KI, wenn ich ehrlich bin, eher bedrohlich an. Ich habe das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren und das Thema nicht zu beherrschen. So, wie Du das Thema gestern aufbereitet und vorgestellt hast, hast Du mir Lust gemacht, meine innere Blockade zu ignorieren und einfach mal „anfangen“. DANKE dafür 🙏

 

Fazit: KI als Treiber für kreative Innovation

KI ist mehr als nur ein Automatisierungstool – sie kann das kreative Potenzial erweitern, das in jeder und jedem von uns steckt. Sie hilft, neue Zielgruppen anzusprechen, innovative Lösungen zu finden und Ideen effizient zu testen.

Die Women in Tech Night hat gezeigt, wie wichtig es ist, neue Vorbilder zu schaffen und kreative Wege zu gehen. Mein Fazit:

Lasst uns KI als kreativen Partner nutzen, um die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Möchtest du lernen, wie du diesen kreativen Prozess für dein Business oder dein Team nutzen kannst?

🚀 Buche jetzt einen Workshop! Egal, ob du als Selbstständige dein Business vorantreiben möchtest oder als Unternehmen innovative Strategien entwickeln willst – ich zeige dir, wie du mit KI kreative Lösungen entwickelst, deine Prozesse optimierst und dein Geschäftsfeld ausbaust.

👉 Mehr Infos zu Workshops und Vorträgen.

Ein großes Dankeschön an die BPW Wiesbaden (Business and Professional Women Wiesbaden), die sich für Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft starkmachen und mit ihrem Engagement solche inspirierenden Events ermöglichen!

KI fuer Kreative von Jenny Habermehl

Stell dir vor, du hättest ein Werkzeug an der Hand, das mit dir Ideen entwickelt und deine Kreativität auf neue Bahnen lenkt. "KI für Kreative" zeigt dir nicht nur, wie das geht, sondern macht es direkt anwendbar: mit praxisnahen Beispielen, die dich inspirieren und befähigen, Künstliche Intelligenz gezielt in deinem kreativen Alltag einzusetzen. Kein Technikschnickschnack, sondern klare Impulse für echte Ergebnisse. Bereit, deine Vorstellungskraft neu zu entdecken?

Jetzt Neuauflage bestellen*
*Affiliatelink: ich erhalte eine kleine Provision
0 Comments
Share Post
No Comments

Post a Comment

Der KI-Kreativ-Talk live auf YouTube
Der KI-Kreativ-Talk live auf YouTube